Über uns
Im Sommer 2014 schlossen sich Bildungsinstitutionen, Organisationen und Einzelpersonen zusammen, um ein Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Südschwarzwald zu gründen. Es ist im Dezember 2014 als sogenanntes Regional Centre of Expertise (RCE) von der Universität der Vereinten Nationen zertifiziert worden und wird seitdem vom Referat für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Furtwangen koordiniert. Es ist Teil eines weltweiten Netzwerks von derzeit 130 Zentren (Stand 2015), das sechste RCE in Deutschland und das erste und bislang einzige in Baden-Württemberg.

Unsere Aufgaben
Das RCE Südschwarzwald dient als regionale Koordinationsplattform und Wissensbasis und unterstützt lokale Akteure und Einrichtungen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Unter dem Motto „vom Wissen zum Handeln“ fördern wir den Dialog zwischen Partnern aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung, Wirtschaft, Kultur, Landwirtschaft und Umwelt und leisten so einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Unser Verständnis von Bildung ist hierbei möglichst breit angelegt und reicht von informellen bis hin zu institutionalisierte Bildungsformen. Wir wollen Verantwortungsbewusstsein fördern, Wissen erzeugen und Bildungsangebote schaffen, die in bestehende Strukturen integriert werden können und diese sinnvoll ergänzen. Für das RCE Südschwarzwald ergeben sich daraus zwei zentrale Handlungsfelder:
Plattform für BNE-Akteure: Im Südschwarzwald setzen sich eine Vielzahl von Personen, Organisationen und Institutionen für eine Nachhaltige Entwicklung ein. Als Plattform fördert das RCE den Austausch und vernetzt bestehende Initiativen. Hierbei richten wir unseren Blick in die Region um bereits vorliegende Kompetenzen und vorhandenes Wissen zu erfassen und für BNE Angebote und Regionalentwicklung sicht- und nutzbar zu machen. Dazu stellen wir eine Infrastruktur bereit, die den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren ermöglicht.
Kommunikation und Bildung: Das RCE verfügt über einen konzeptionellen „Werkzeugkoffer“, der Methoden und Formate Öffentlicher Wissenschaft bereitstellt – also dem dialogischen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis dient. Hierzu zählen beispielsweise die Planung und Durchführung themenspezifischer Workshops und Seminare in Schulen, Kommunen oder Unternehmen sowie die Unterstützung bei der Konzeption von Bildungsangeboten im Bereich BNE. Diese Werkzeuge dienen zum einen dem unmittelbaren Bildungsauftrag und zum anderen dem Austausch und der Weiterentwicklung des RCEs.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Fokus der weltweiten RCEs liegt auf der lokalen und regionalen Förderung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei gleichzeitiger Unterstützung globaler Nachhaltigkeitsziele. Dies ist mit der Absicht verbunden, bewusstseinsbildend zu wirken, zu nachhaltigem Denken anzuregen und überlegtes Handeln zu ermöglichen. Es geht darum, langfristige Entwicklungen in den Blick zu nehmen, Konsequenzen des eigenen Tuns zu erkennen und sich seiner Handlungsmöglichkeiten zu versichern. Vom Wissen zum Handeln bedeutet vor allem auch: bewusste Entscheidungen zu treffen.
Um dies zu erreichen, entwickelt das RCE Südschwarzwald zusammen mit regionalen Akteuren maßgeschneiderte Bildungsprogramme, die auf allen Ebenen – von informeller Bildung bis hin zur formellen Bildung in (Hoch-)Schulen – angewendet werden. Auf diese Weise will das RCE Südschwarzwald das bestehende Bildungsangebot erweitern und mehr Menschen aus allen Altersstufen und Gesellschaftsschichten den Zugang zu hochwertigen Bildungsangeboten ermöglichen.
Die Themen des RCE Südschwarzwald sind:
- Förderung regionaler Wertschöpfung
- Vernetzung der Nachhaltigkeitsakteure, -organisationen und der Politik
- Stärkung regionaler Identität und sozialer Verantwortung
- Bereitstellung (öffentlicher) Räume der Begegnung und des Austausches
- Erhalt und Pflege von (Kultur-)Landschaft und Ökosystemen
- Verständliche Vermittlung globaler Probleme auf lokaler Ebene
- Verbesserung der Infrastruktur (ÖPNV, Internet, Güterversorgung, Gesundheitsversorgung) im ländlichen Raum
- Ausbau und Erprobung von Formen nachhaltiger Mobilität (Konzepte, E-Mobilität)
- Förderung Öffentlicher Wissenschaft zwischen Theorie und Praxis
Die Aktivitäten des RCE Südschwarzwald sind in das Weltaktionsprogramm der UNESCO eingebettet und orientieren sich auch am Eckpunktepapier zu dessen Umsetzung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Das RCE-Gebiet
Die Umrisse des RCE erstrecken sich über den ländlichen Raum des südlichen Schwarzwaldes. Vom Kinzigtal im Norden bis Waldshut-Tiengen am Rhein im Süden. Von Schwenningen im Osten bis ins Dreisamtal im Westen (vgl. Karte). Der Fokus der Aktivität liegt zunächst auf dem Raum Furtwangen (als prototyischer Ort im Hochschwarzwald, Cluster nachhaltigkeitsaffiner Unternehmen und engagierter BürgerInnen) und breitet sich von dort durch Übertragung gelungener Projekte und den Zugewinn weiterer Partner und Unterstützer in den ländlichen Raum des Südschwarzwaldes aus. Neben den regionalen Akteuren bezieht das RCE auch Netzwerke und Initiativen außerhalb des RCE-Gebietes mit ein, um Synergien zu erzeugen und Unterstützung in der Bildungsarbeit zu finden. Hierzu zählt zum Beispiel das Eine Welt Forum Freiburg.

Südschwarzwald visualisiert
Durch einen Prozesszeichner auf einem unserer Workshops grafisch umgesetzte Probleme und Chancen des Südschwarzwaldes (speziell Region Furtwangen).
Zum Vergrößern bitte klicken. Sie finden das Bild auch in unserem Download-Bereich.
Das RCE-Team
Prof. Dr. Stefan Selke
Senatsbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung
Forschungsprofessur „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“
Hochschule Furtwangen, Raum O 0.03
+49 (0) 7723 / 920-2873
selke@rce-suedschwarzwald.de
Ines Hülsmann, M.Sc.
Institut für Angewandte Forschung
Hochschule Furtwangen, Raum O 0.03
+49 (0) 7723 / 920-2811
huen@rce-suedschwarzwald.de
Felix Hollerbach, M.Sc.
Referat für Nachhaltige Entwicklung
Projekt „Nachhaltigkeit im Gepäck“
Hochschule Furtwangen, Raum O 0.01
+49 (0) 7723 / 920-2951
hofe@rce-suedschwarzwald.de
Dr. Michaela Hölz
Referentin für Nachhaltige Entwicklung
Hochschule Furtwangen, Raum O 0.01
+49 (0) 7723 / 920-2956
hoem@rce-suedschwarzwald.de