Projekt SONIA
Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich
Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich
Der gesellschaftlich-demographische Wandel in Deutschland ist u.a. durch eine Verschiebung der Altersstruktur auf höhere Jahrgänge, steigende Lebenserwartung und einen, damit einhergehenden, zunehmenden Bedarf an Präventions-, Versorgungs- und Unterstützungsmaßnahmen gekennzeichnet. Hierbei gewinnt die Frage an Bedeutung, inwiefern das Leben und Wohnen älterer Menschen selbstbestimmter und seniorenfreundlicher gestaltet werden kann – auch durch den Einsatz technischer Assistenzsysteme.
Das Verbundprojekt „SONIA“ setzt sich in diesem Zusammenhang mit der spezifischen Problematik gesellschaftlicher Teilhabe (bzw. sozialer Inklusion) auseinander und untersucht, in welchem Umfang die Teilhabe älterer Menschen gegeben ist und welche Maßnahmen zu einer Verbesserung deren Lebenssituation und Lebensführung beitragen können. Die Forschung orientiert sich hierbei an den konkreten Bedarfen und Wünschen der Seniorinnen und Senioren. Dabei stellt sich in Abhängigkeit von den Anforderungen potenzieller Nutzerinnen und Nutzer die Frage, welche einfachen, alltagstauglichen und technikgestützten Kommunikationsangebote in realen Lebensräumen wie einzusetzen sind. Im Projekt werden qualitative Methoden als eine Kombination von Leitfadeninterviews, Gruppendiskussionen, teilnehmender Beobachtung sowie Dokumentenanalyse verwendet.
Die Frage gesellschaftlicher Teilhabe bekommt im Südschwarzwald mit dezentraler Bebauung, lückenhaften Versorgungsstrukturen und spezifischen klimatischen Verhältnissen eine besondere Relevanz. Umso wichtiger erscheint es uns, die Potentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auszuloten und eine Stärkung von Nachbarschaften, lokalen Netzwerken und Wissensgemeinschaften zu erreichen. Dabei spielen vor allem der Erwerb von Know-how und Know-Why als auch die gegenseitige Unterstützung im Lernprozess eine zentrale Rolle.
Infos und Kontakt
Peter Biniok
Hochschule Furtwangen
Campus Furtwangen
Raum O 0.17
Telefon: 07723 920-2958
Email: bip(at)hs-furtwangen.de
Website
www.verbundprojekt-sonia.de
Anfang/Mitte 2013 haben wir im Schwarzwald-Baar-Kreis als auch in Waldshut Gespräche mit Seniorinnen und Senioren zu einem guten Leben im Alter auf dem Land geführt (Bedarfsanalyse). Darauf aufbauend wurde eine virtuelle Kommunikationsplattform konzipiert und unter Modifikation einer bestehenden Technologie (nubedian GmbH) realisiert. Der sog. „Raum des Austauschs“ ist über Tablet-PCs zugängig (vgl. Abbildung). In einem Praxistest von Mitte 2014 bis Mitte 2015 wurde die Plattform von etwa 30 Seniorinnen und Senioren wohnhaft in Furtwangen und Umgebung im Lebensalltag eingesetzt. Dabei konnten wir positive Effekte auf die gesellschaftliche Teilhabe der älteren Menschen feststellen: neue Kontakte wurden generiert, bestehende Kontakte wurden intensiviert und Gemeinschaftsbildung initiiert. Derzeit werden im Projektverbund Handlungsempfehlungen und Praxisleitfäden erarbeitet, die als Orientierung für ähnliche Projekte dienen können.