12.07.16 | Auszeichnung des deutschen RCE-Netzwerkes für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie kann Nachhaltigkeit fest in den Strukturen der deutschen Bildungslandschaft verankert werden? Beim ersten nationalen Agendakongress BNE am 11. und 12. Juli 2016 in Berlin verleihen die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold Auszeichnungen an gute Beispiele gelebter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der „Zusammenschluss der Regionalen Kompetenzzentren BNE (RCE) der UN-Universität in Deutschland“ ist mit dabei. mehr…
Foto © Thomas Koehler/ photothek.net
18.04.16 | Bienenlehrpfad der Honeyversity ist eröffnet
Gemeinsam mit den Projektpartnern wurde auf einem Pressetermin der Bienenlehrpfad der Honeyversity eröffnet. Frank Rimbrecht hatte zuvor die modernen Holzaufsteller für die Lehrtafeln installiert. Die Tafeln sind vom Deutschen Imkerbund zur Verfügung gestellt worden. Schüler und Schülerinnen der Bienen AG der Anne-Frank-Schule sähten um die Schilder herum bienenfreundliche Blumen aus. Anfang Mai werden die großen Blühflächen eingesäht. Die drei Bienenvölker der Hochschule haben den Winter sehr gut überstanden und sind fleißig am brüten.
15.03.16 | Das RCE in der Standortoffensive
Das RCE Südschwarzwald ist seit März am Prozess der Standortoffensive der Stadt Furtwangen und des Vereins der Unternehmer Furtwangen beteiligt. Ziel der Offensive ist es, die Innenstadt mit neuen Konzepten zu beleben, die Bürgerbeteiligung auszubauen, das Wir-Gefühl in Furtwangen zu stärken und den Einzelhandel zu fördern. Mitglieder des RCE sind (auch als Hochschulvertreter) in den Arbeitsgruppen „Informationskoordination“ und „Treffpunkt Furtwangen“ vertreten.
16.02.16 | „Kommunen innovativ“ Antrag
Das RCE-Südschwarzwald bewirbt sich im Verbund mit der Stadt Furtwangen und dem Verein der Unternehmer (VdU) Furtwangen auf die Ausschreibung „Kommunen innovativ“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Fokus des Antrags ist die Entwicklung und Erprobung neuer Formen der Kommunikation, Motivation, Beteiligung und Flexibilisierung in Kommunen und Regionen unter dem Dach einer nachhaltigen und demografiefesten Entwicklung.
Bewerbungsfrist ist der 16. Februar.
02.02.16 | Was die Südsee und Grönland gemeinsam haben
Thule liegt im obersten Norden Grönlands, Tuvalu ist ein kleiner Inselstaat im pazifischen Ozean. Trotz riesiger Entfernung und Gegensätzlichkeit, sind die beiden Orte durch ein gemeinsames Schicksal eng miteinander verbunden: Während in Thule das Eis immer mehr zurückgeht und zu Meerwasser wird, steigt in Tuvalu der Meeresspiegel immer mehr an. Der Film handelt von den Menschen in Thule und Tuvalu, deren Leben sich für immer verändert.
Hier gibt es den Trailer.
Am 2. Februar um 20 Uhr im Guckloch-Kino Furtwangen. Das gesamte Weitwinkel-Programm finden Sie hier.
01.12.15 | „Weitwinkel“ zeigt Dokumentation über Ernährung
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? In der Doku „10 Milliarden – wie werden wir alle satt“ beleuchtet Regisseur Valentin Thurn genau diese Fragen.
Am 1. Dezember um 20 Uhr im Guckloch-Kino Furtwangen. Das gesamte Weitwinkel-Programm finden Sie hier.
04.11.15 | Markt der Möglichkeiten
Auf Initiative des von Michael Schlegel (KHG) zusammengerufenen Runden Tisches, zu dem sich Vertreter der Vereine, Stadt, Bildungsinstitutionen von Furtwangen und die RCE Leitung zusammenfinden, findet am 04. November von 17 bis 20 Uhr der „Markt der Möglichkeiten“ statt. In der Aula der Hochschule Furtwangen haben ortsansässige Vereine die Gelegenheit sich den (neuen) Hochschulstudenten vorzustellen. Das RCE Südschwarzwald wird mit seinen Partnern ebenfalls vertreten sein.
01.11.15 | Die Hochschulbienen sind angekommen
Die Hochschule Furtwangen Honeyversity bekommt ihre ersten Bewohner: Gemeinsam mit dem technischen Dienst der Hochschule und „Vermögen und Bau“ wurde ein Standort für die Bienen gefunden und die Anlage von Kräuterwiesen geplant. Die drei Bienenvölker haben nun ihr neues Zuhause beim Sonnensegel zwischen dem G-Bau und dem I-Bau der Hochschule nahe der Unterallmendstraße bekommen.
Im Frühjahr werden auf demselben Gelände Kräuterwiesen sowie ein Bienenlehrpfad angelegt. Erste Bienenprojekte an der Fakultät Digitale Medien sind angedacht. Eine feierliche Eröffnung wird es ebenfalls im Frühjahr 2016 geben.
20.10.15 | Energiewende- Barcamp in Schwenningen
Themen, die uns alle betreffen, bespricht man am besten im Dialog. Darum veranstaltete die Hochschule Furtwangen, gemeinsam mit der Energieagentur und dem Umweltministerium, am 20. Oktober ein Energiewende-Barcamp am Campus Schwenningen. Studierende und Interessierte aus der Region diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte rund um die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie unter www.50-80-90.de/bcf.
06.10.15 | Weitwinkel Filmreihe startet
Auch dieses Semester präsentieren das Referat für Nachhaltige Entwicklung und das Gucklochkino die Reihe „Weitwinkel – Filme mit Zukunft“. Die gezeigten Dokumentationen beleuchten zentrale Herausforderungen unserer Zeit auf faszinierende und unterhaltsame Weise.
Nächste Vorführung ist am 03. November „The Human Scale“
Das gesamte Programm finden Sie hier. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei!
Termine
28. Juli 2016 | Die Standortinitiative Furtwangen lädt zum Grillfest am Gasthaus Arche, 18:30 Uhr.
05. Juli 2016 | Dokumentation Democracy, Weitwinkel-Filmreihe im Guckloch-Kino, 20 Uhr.
07. Juni 2016 | Dokumentation Wer rettet wen?, Weitwinkel-Filmreihe im Guckloch-Kino, 20 Uhr.
09. April 2016 | Das Reparatur-Café Furtwangen lädt um 10 Uhr zum Planungstreffen in die Räume des Jugendtreffs Furtwangen ein.
Newsletter
Um unseren Newsletter zu abonnieren, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld am Ende der Seite ein. Die bisherigen Newsletter finden Sie außerdem als PDF im Downloadbereich.
- RCE-Südschwarzwald Newsletter #3 vom 24.03.2015
- RCE-Südschwarzwald Newsletter #2 vom 18.12.2015
- RCE-Südschwarzwald Newsletter #1 vom 22.10.2015